Grundwasserneubildung
Beschreibung: Programm: Im Grundkurs werden die hydrologischen Grundlagen sowie verschiedene Verfahren der Berechnung der Grundwasserneubildung erläutert. Die Teilnehmer werden in einer ausführlichen Übung zur selbständigen Bestimmung der GWN aus Schlüsselkurven etc. angeleitet.
> Zur Veranstaltung
Ori Praxistag 2022
Beschreibung: Inhalte (Auszug): Corona Tracking über das Abwasser; Schnelle Corona RNA Bestimmung im Abwasser: Ergebnis in 60 Minuten; Mikroplastik – Einträge aus der Siedlungswasserwirtschaft; iSamoling 4.0 – Indirekteinleiterkontrolle angetriggert über Grenzwerte; KI statt Kanalchaos: Smartes Abwassermonitoring; Digitale Zukunft der Arbeitssicherheit – > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Grubenwassertagung kassel22
Beschreibung: Die Tagung kassel22 wird von der Technischen Hochschule Georg Agricola, der Bergakademie Freiberg und der International Mine Water Association (IMWA) als Tagungspartner unterstützt und soll eine Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Water for smart liveable cities
Beschreibung: The IWA World Water Congress & Exhibition in Copenhagen will have as key focus the digital economy, smart and liveable cities, entrepreneurship and diffusion of innovation, climate change adaptation , community and customer engagement, and sustainability.
> Zur Veranstaltung
Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg (TASIMA)
Beschreibung: Inhalte (Auszug): Kunststoffabfallverbringung grenzüberschreitend und die neuen Regelungen; Produktion von biogenem Wasserstoff mittels eines mehrstufigen Biogasprozesses; Bilanzierung der Einsparung von CO2-Emissionen beim Metallrecycling; Schwerpunkte der Kreislaufwirtschaftspolitik des Bundesumweltministeriums in den kommenden Jahre
> Zur Veranstaltung
Dürre und kein Ende – Geht uns das Wasser aus?
Beschreibung: Inhalte des VKU-KlimaTalks: Sind wir ausreichend für den Klimawandel gewappnet?; Was sind geeignete Maßnahmen und wer ist wie gefordert?
> Zur Veranstaltung
ZU WENIG | ZU VIEL –Wasserwirtschaft zwischen Trockenheit und Starkregen
Beschreibung: Beim 7. KLIWA-Symposium stehen neben neu gewonnenen Ergebnissen aus der Kooperation „Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft“ die Schwerpunktthemen Trockenheit und Starkregen im Vordergrund. KLIWA beleuchtet gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Hochschulen, der Öffentlichen Verwaltung und Ingenieurbüros die Aspekte > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Forschung und Praxis in der Trinkwasserversorgung
Beschreibung: Inhalte (Auszug): Ausblick zur künftigen Regelung von Pfas Im Trinkwasser – Alles Im Griff?; „Klimaneutralität“ als Ziel eines Konzerns: die Entwicklung eines Fahrplans für Hamburg Wasser; Unvollständige Nitrifikation und Entmanganung? Ursachen und Lösungsoptionen; schaltbare/funktionalisierte Materialien in der Wasseraufbereitung.
> Zur Veranstaltung
9. NWZ AbwasserDialog und Sommerfest 2022
Beschreibung: Der NWZ-AbwasserDialog will die Sensibilität und das Verständnis erhöhen für Aufgaben, die aktuell und in der Zukunft in der Siedlungswasserwirtschaft zu meistern sind. Da sich die bisherigen Abwasser-Dialoge als regionale Gesprächsforen und Netzwerktreffen bewährt haben, möchten wir Sie diesmal auf > mehr Informationen
Sanierung und Rückbau von Bohrungen, Grundwassermessstellen und Brunnen
Beschreibung: Zielsetzungskurzbeschreibung: Die Teilnehmenden erhalten praxisbezogene Erläuterungen und Fallbeispiele zu den planerischen und ausführungstechnischen Aspekten bei Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 135.
> Zur Veranstaltung
„Messinstrumente im Einsatz für die Gewässermorphologie“
Beschreibung: Thematischer Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung sind die zahlreichen Messgeräte, die an Bundeswasserstraßen und anderen Fließgewässern für gewässermorphologische Aufgaben im Einsatz sind oder in Zukunft auch eingesetzt werden sollen. Das Vortragsprogramm zeigt die Anwendung dieser Geräte, erläutert die fachlichen Grundlagen beim > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Angewandte Grundwassermodellierung II – Strömungs- und Transportmodellierung für Fortgeschrittene mit praktischen Anwendungen am PC
Beschreibung: Die numerische Grundwassermodellierung ist heute ein Standardwerkzeug zur Analyse und Prognose von Grundwasserströmen und Stofftransport. Die Anwendung reicht von der lokalen Sanierung bis hin zur regionalen Grundwasserbewirtschaftung. Deshalb gibt es einen wachsenden Bedarf an Expertise in Hydrogeologie oder Bau- und > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Bohrlochgeophysik zur Anwendung in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen
Beschreibung: Der eineinhalbtägige Kurs vermittelt physikalische und technische Grundlagen bohrlochgeophysikalischer Messverfahren. Darauf aufbauend wird der Einsatz von Bohrlochgeophysik für spezifische Fragestellungen in offenen und verrohrten Bohrungen systematisch behandelt. Die Vortragsanteile werden dabei mit zahlreichen Praxisbeispielen ergänzt und von praktischen Übungen zur > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Isotopenmethoden zur Grundwasseraltersanalyse
Beschreibung: Der Kurs bietet eine detaillierte Einführung in die wichtigsten Methoden zur Grundwasseraltersbestimmung mit anschaulichen Beispielen bis hin zur Auswertung von analytischen Ergebnissen (inkl. Übungen). Zudem wird ein Isotopen-basiertes Simulationstool für die Prognose von Grundwasseraltern bzw. -verweilzeiten vorgestellt, welches aktuell in > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
4. BWK-Elbetag „Hochwasserschutz und Schiffbarkeit versus Naturschutz“
Beschreibung: Der BWK-Elbetag findet, als einer der 3 überregionalen Gewässertage des BWK, in jährlichem Wechsel zwischen den im Einzugsgebiet der Elbe liegenden Landesverbänden statt. Themenschwerpunkte wie Hochwasserschutz, Wasserbewirtschaftung, Wasserqualität, Niedrigwasser, Schifffahrt, Gewässerunterhaltung, Vorlandbewirtschaftung, Landwirtschaft und Ökologie werden einzugsgebietsbezogen betrachtet und analysiert.
> Zur Veranstaltung
Resilienz in der Wasserversorgung
Beschreibung: Themen: Normativer Rahmen des Merkblattes W 1001; Umsetzung eines prozessorientierten und risikobasierten Managementsystems; Erfahrungsberichte zum Umgang mit Krisen und Learnings; Praxistipps für die Krisenstabsarbeit und -kommunikation
> Zur Veranstaltung
Tag der Wassersensiblen
Beschreibung: Schwammstadt-Planung, Starkregen-, Überflutungs- und Hochwasser-Vorhersage Block 1: Wassersensible Stadtentwicklung Block 2: Starkregen- & Hochwasserrisikomanagement
> Zur Veranstaltung