Veranstaltungsarchiv

Datum: 15.01.2024 | 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Nährstoffrückgewinnung in der Abwasserwirtschaft

Ort: Klärwerk Steinhof, Celler Heerstr. 337, 38112 Braunschweig
Art: Fachtag

Beschreibung: Themeninhalte (Auszug): Aktueller Stand beim Phosphorrecycling; Struvit als Grundlage für umweltfreundliche Düngemittel; Mit Struvit Nährstoffe recyceln und Stickstoff-Verluste auf dem Acker reduzieren?; Struvit im Praxiseinsatz: Ergebnisse und Erfahrungen aus den On-Farm-Versuchen
> Zur Veranstaltung

Datum: 15.02.2024

Forschung und Praxis in der Trinkwasserversorgung

Ort: Technische Universität Hamburg, Gebäude H, Ditze-Hörsaal (H 0.16), Am Schwarzenberg-Campus 5, 21073 Hamburg
Art: 27. Trinkwasserkolloquium der DVGW-Forschungsstelle TUHH

Beschreibung: Themeninhalte (Auszug): Wasser 2100 – eine Hamburger Case Study im Rahmen des DVGW-Zukunftsprogramms Wasser; Herausforderungen für die Wasserversorgung: Wasser für grünen Wasserstoff; Neue sulfonierte Desinfektions-nebenprodukte – Analyse, Auftreten, offene Fragen.
> Zur Veranstaltung

Datum: 16.02.2024

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen

Ort: Landhotel Betz, Brüder-Grimm-Str. 21, 63628 Bad Soden-Salmünster
Art: Fortbildung

Beschreibung: Unser Mitglied, die Fachsektion Hydrogeologie e.V. in der DGGV e.V führt die o.a. Fortbildungsveranstaltung durch. Der zweitägige Kurs bietet eine intensive Einführung in die Pumpversuchsauswertung mit „Diagnostischen Plots“. Im Kurs werden hierfür einfache Excel-basierte Tabellenkalkulationen und Diagramme verwendet. Übungen am > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 22.02.2024 | 8:30 Uhr

„Struvitfällung als attraktive Variante der Phosphorrückgewinnung -Ein Angebot zum verfahrenstechnischen Erfahrungsaustausch“

Ort: Klärwerk in Braunschweig (Ortsteil Steinhof), Celler Heerstraße 337, 38112 Braunschweig
Art: Erfahrungsaustausch

Beschreibung: Mit dieser Veranstaltung möchte der Forschungsverbund P-Net, vertreten durch das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig, das ISOE – Institut für sozialökologische Forschung, die SF-Soepenberg GmbH, die Stadtentwässerung Braunschweig und der Abwasserverband Braunschweig die verschiedenen Möglichkeiten des Phosphor-Aufschlusses und dessen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 11.03.2024

Hydrogeochemische Systeme quantifizieren mit PHREEQC

Ort: Parkhotel Berghölzchen, Am Berghölzchen 1, 31139 Hildesheim
Art: Fortbildung

Beschreibung: Der Kurs unseres Mitglieds, der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV), befasst sich mit anwendungsnahen Simulationen zum Verständnis und zur Quantifizierung hydrogeochemischer Systeme. Die Teilnehmenden des Kurses erlernen die Nutzung des anwenderfreundlichen Computerprogramms PHREEQC. Dabei liegt der Fokus zunächst auf > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 20.03.2024

Unsere wichtigste Georessource Grundwasser:Analysieren – Prognostizieren – Gestalten

Ort: Aachen
Art: Fachtagung

Beschreibung: Wasser ist ein unverzichtbares Lebensmittel und Grundwasser unsere wichtigste Georessource. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft kennzeichnen die Bewirtschaftung des Grundwassers. Der Erhalt der Ökosystemleistung zur Bereitstellung von Grundwasser ist eine ständige Aufgabe in Forschung und Berufspraxis. Die 29. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 08.05.2024

Von der Grundwasserganglinie zum numerischen Modell: OpenSource Datenverarbeitungswerkzeuge für die hydrogeologische Praxis

Ort: Trip Inn Landhotel, Brüder-Grimm-Str. 21, 63628 Bad Soden-Salmünster
Art: Fortbildung

Beschreibung: Die Fortbildung unseres Mitgleids, der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV) bietet einen Intensivkurs zur Nutzung von OpenSource Datenbank- und GIS-Systemen in der hydrogeologischen Praxis an, der auch zur Vorbereitung numerischer Grundwassermodelle dient. Behandelt werden der Aufbau und die Nutzung > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 23.05.2024

Wasserkonsum im Wandel

Art: Tap Talk

Beschreibung: Im Tap Talk 2024 unseres Mitglieds a tip: tap e.V. zum „Wasserkonsum im Wandel“ sollen Verhaltensmuster im Wasserkonsum verstanden und gemeinsam diskutiert werden, wie diese geändert werden können.
> Zur Veranstaltung

Datum: 06.06.2024

Alterung, Regenerierung und Sanierung von Brunnen

Ort: Trip Inn Landhotel, Brüder-Grimm-Str. 21, 63628 Bad Soden-Salmünster
Art: Fortbildung

Beschreibung: Fortbildungskurs unseres Mitgleids, der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV). Die Alterung von Brunnen ist ein in Deutschland häufiges Phänomen und verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten durch Produktionsstörungen, erhöhten Energieaufwand und die Aufwendungen für die Reinigungsmaßnahmen. In diesem Kurs wird vermittelt, > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 13.06.2024

29. Grundwasser-Workshop

Ort: Landkreis Cloppenburg, Großer Kreissaal (S1), Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg
Art: Grundwasser-Workshop

Beschreibung: Themeninhalte (Auszug): Impulsvortrag zum Masterplan Wasser, Effizienz und Randbedingungen von Maßnahmen der Grundwasseranreicherung, Eckpunkte des aktuellen Mengenbewirtschaftungserlasses, Wassermanagement für die Feldberechnung in Ostniedersachsen – Konzepte und Projekte
> Zur Veranstaltung

Datum: 15.06.2024

UBA-Jubiläumsfest zu 50-jährigem Bestehen

Ort: Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Art: Festveranstaltung

Beschreibung: Seit der Gründung des Umweltbundesamtes (UBA) in den 1970er Jahren hat sich in Sachen Umwelt- und Klimaschutz einiges getan. Das UBA lädt alle Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung herzlich ein, einen Blick auf die Herausforderungen, Meilensteine, Erfolge und Misserfolge der > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 24.06.2024

The 19th IWA Leading Edge Conference on Water and Wastewater Technologies

Ort: Grand Hall, Zollverein Kokereiallee 9-11, 45141 Essen, Germany
Art: Conference

Beschreibung: The IWA Leading Edge Conference on Water and Wastewater Technologies is designed to be the place for sharing the latest insights into how pioneering science, technological innovation and leading practices will shape the major transformation in water management that is > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 19.09.2024

Beschaffenheit des Grundwassers – Anorganische Inhaltsstoffe, Prozesse, Berechnungen

Ort: TRIP INN Landhotel Bad Soden-Salmünster, Brüder-Grimm-Str. 21, 63628 Bad Soden-Salmünster
Art: Fortbildung

Beschreibung: Unser Mitglied, die Fachsektion Hydrogeologie e.V. in der DGGV e.V führt die o.a. Fortbildungsveranstaltung durch. Die Beschaffenheit des Grundwassers wird durch eine Vielzahl an Prozessen und Wechselwirkungen bestimmt. Dazu zählen u. a. Eintrag, Lösungs- und Fällungsprozesse, Sorption und Ionenaustausch, Redoxprozesse. > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 23.09.2024

Angewandte Grundwassermodellierung: Kalibrierung und Unsicherheitsabschätzung

Ort: Landschloss Korntal, Saalplatz 5, 70825 Korntal-Münchingen
Art: Fortbildung

Beschreibung: Die Prognosefähigkeit von Grundwassermodellen hängt maßgeblich von der Qualität des Hydrogeologischen Modells und der Güte der Kalibrierung ab. Im Kurs unseres Mitglieds, der Fachsektion Hydrogeologie e.V. in der DGGV e.V, werden die Hauptfaktoren der Modellgüte anhand speziell ausgelegter Übungsbeispiele für > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 21.10.2024

Re-Water Braunschweig Reloaded

Ort: Haus der Wissenschaft, Aula,Pockelstraße 11, 38106 Braunschweig
Art: Fachveranstaltung

Beschreibung: Mit der 2020 verabschiedeten und 2023 in Kraft getretenen EU- Verordnung zur Wasserwiederverwendung (EU 2020/741) erreicht das Thema EU- und deutschlandweit eine neue Dimension. Untertitel der Tagung ist daher der „Stand der Wasserwiederverwendung in Deutschland – 1 Jahr EU WWVO“. > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 29.10.2024

PHREEQC – Modellierung zur Entwicklung der Nitratbelastung in Wassergewinnungsgebieten

Ort: Parkhotel Berghölzchen, Am Berghölzchen 1, 31139 Hildesheim
Art: Fortbildung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV)

Beschreibung: Die Bewertung gemäß Wasserrahmenrichtlinie bzw. EU-Wasserrahmenrichtlinie weist unverändert für ca. ein Drittel der Grundwasserkörper in Deutschland aufgrund zu hoher Nitratkonzentrationen einen schlechten chemischen Zustand aus. Die hydrogeochemische Modellierung ist zunächst retrospektiv ausgerichtet, basierend auf Messungen und möglichst langen Zeitreihen. Ein > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 07.11.2024 | 09:00 – 10:00 Uhr

Leitungswasser in Stadt und Gemeinde – Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit a tip: tap

Art: Webinar

Beschreibung: Webinar unsers Mitglieds a tip: tap e.V. Der digitale Austausch richtet sich an Wasserversorger, Städte, Gemeinde und Vereine, die die Wertschätzung für Leitungswasser in ihrem Verantwortungsbereich stärken wollen. Inhalte: – Nutzung von Trinkwasser unterwegs erhöhen (Refill und Trinkbrunnen-Kommunikation) – Bildungsarbeit > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung


 

NWZ - Norddeutsches Wasserzentrum e.V.
c/o Landkreis Peine
Burgstraße 1, 31224 Peine
Telefon: (05171) 401-8167
Fax: (05171) 401-7721
E-Mail: nwz@n-w-z.de
Internet: www.n-w-z.de