KSB Lösungen für Wasserstoffanwendungen
Beschreibung: Im Webinar unseres Mitglieds KSB SE & Co. KGaA erhalten die Teilnehmenden u.a. einen Überblick über den Einsatz von KSB Lösungen entlang der H2 Wertschöpfungskette (Herstellung, Umwandlung, Transport/Speicherung und Nutzung).
> Zur Veranstaltung
Fishfriendly
Beschreibung: Inhalte des Webinars unserer Mitgliedsfirma KSB SE &Co. KGaA: Wie sollte eine Propellerhydraulik konzipiert sein? Welche Aspekte sind bei der Gestaltung von Bauwerken zu berücksichtigen? Welche Aufstellungsart ist die günstigste?
> Zur Veranstaltung
“Subseafloor Hydrogeology: Moving beyond watersheds”
Beschreibung: Topic: What´s new in Hydro? Darcy Lecture Alicia Wilson: Subseafloor Hydrogeology: Moving beyond watersheds
> Zur Veranstaltung
Entwicklungen im Hochwasserschutz in Zentraleuropa
Beschreibung: Lerninhalte des Webinars unserer Mitgliedsfirma KSB SE & Co. KGaA: Flutschutzprojekte aus aller Welt, Mobile Lösungen im Katastrophenfall, Soziale Verantwortung und die Erwartung an die Privatwirtschaft, Ein Ausblick auf die Zukunft vor dem Hintergrund der Digitalisierung
> Zur Veranstaltung
Forschung und Praxis in der Trinkwasserversorgung
Beschreibung: Themeninhalte (Auszug): Ausblick zur künftigen Regelung von Pfas im Trinkwasser – Alles im Griff?; „Kimaneutralität“ als Ziel eines Konzerns: Die Entwicklung eines Fahrplans für Hamburg Wasser; Foulingverhalten von Niederdruckmembranen zur Aufbereitung von Filterspülwasser aus der Grundwasseraufbereitung
> Zur Veranstaltung
Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen
Beschreibung: Der zweitägige Kurs bietet eine intensive Einführung in die Pumpversuchsauswertung mit „Diagnostischen Plots“. Im Kurs werden hierfür einfache Excel-basierte Tabellenkalkulationen und Diagramme verwendet. Übungen am PC vertiefen das Verständnis für die Dateninterpretation insbesondere für die Ansprache von Aquifertypen, Rändern, Heterogenitäten > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Hydrogeochemische Systeme quantifizieren mit PHREEQC
Beschreibung: Der Kurs befasst sich mit anwendungsnahen Simulationen zum Verständnis und zur Quantifizierung hydrogeochemischer Systeme. Die Teilnehmenden des Kurses erlernen die Nutzung des anwenderfreundlichen Computerprogramms PHREEQC. Dabei liegt der Fokus zunächst auf dem geochemischen Hintergrundwissen und der Rolle geochemischer Modellierung in > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Methodenkurs: Stabile Isotope in der Hydrogeologie und in den Umweltwissenschaften
Beschreibung: Stabile Isotopenuntersuchungen nehmen in der Hydrogeologie und in den Umweltwissenschaften eine zunehmend wichtige Rolle ein. Der Kurs erklärt Prinzipien stabiler Isotopenuntersuchungen und soll anhand konkreter Fallbeispiele praxisnahe Anwendungen zeigen.
> Zur Veranstaltung
WaterWednesday
Beschreibung: Online-Vortragsreihe unseres Mitglieds Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg mit dem Thema: „Historische und archäologische Forschungen zur Wasserversorgung in insularen Siedlungsräumen der Antike und Frühen Neuzeit“
> Zur Veranstaltung
Aktiv für das Klima – Agroforestry und die Herausforderungen des Klimawandels – Erfahrungen in Afrika
Beschreibung: Vortrag unseres Mitglieds Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg. Bereits 2019 war Roland Frutig in Suderburg zu Gast und stellte das Projekt Kwali in Nigeria vor, in dem diese neuen Wege umgesetzt und erprobt werden. Seither sind neue Projekte > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Grundwasser-Absenkung im Bauwesen
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter einschlägiger Consulting- und Bauunternehmen sowie an Behördenvertreter, die entsprechende Projekte ausschreiben bzw. in Auftrag geben oder durchführen. Aber auch für Neu- und Quereinsteiger in der hydrogeologischen Praxis ist dieses Seminar hilfreich, um Grundwasserhaltungsmaßnahmen sachgerecht > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Wissen über das Gestern für Aufgaben von heute
Beschreibung: Die zielgerichtete Sanierung von oft sehr alten Wasserbauwerken erfordert Kenntnisse darüber, wie diese konstruiert und gebaut wurden. Belastungsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Bauwerke lassen sich nur mit dem Wissen über die Zusammensetzung früherer Baustoffe bewerten. Auch für die Unterhaltung und den > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Hydrogeochemische Modellierung mit phreeqC
Beschreibung: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die geochemische Modellierung, wobei das verbreitete Simulationsprogramm PHREEQC eingesetzt wird.
> Zur Veranstaltung
Neuausrichtung der urbanen Wasserwirtschaft
Beschreibung: Themeninhalte: (Auszug): Neue Wege bei der Niederschlagsbewirtschaftung – qualitätsbasierte Trennentwässerung in Hildesheim, The Campus Water Hub: Regenwassernutzung an der LUH als Beitrag zum Green Campus, Potentiale der Schwammstadtentwicklung in Afrika.
> Zur Veranstaltung
Von der Bohrung zum numerischen Modell: OpenSource Datenverarbeitungswerkzeuge für die hydrogeologische Praxis
Beschreibung: Die FH-DGGV bietet im Mai 2023 einen Intensivkurs zur Nutzung von OpenSource Datenbank- und GIS-Systemen in der hydrogeologischen Praxis und zur Vorbereitung numerischer Grundwassermodelle an, der speziell auf anwendungsnahe Bedürfnisse zugeschnitten ist. Behandelt werden der Aufbau und die Nutzung von > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
13. KlärschlammTage 2023
Beschreibung: Rahmenthemen (Auszug): Bodenbezogene Verwertung; Umgang mit veränderlichen Rahmenbedingungen – wie ist die Abwasserwirtschaft mit Blick auf die künftigen Herausforderungen aufgestellt?; Phosphorrückgewinnung; Verfahrenstechnik Klärschlammbehandlung; Thermische Kläschlammbehandlung –Recht und übergreifende Themen
> Zur Veranstaltung
WOD-KAN 2023
Beschreibung: XXIX. Ausgabe der Internationalen Fachmesse für Maschinen und Anlagen für Wasserwerke und Abwassersysteme WOD-KAN 2023 in Bydgoszcz
> Zur Veranstaltung
„Greenwashing – rechtliche und ökonomische Grenzen umweltrelevanter Zuschreibungen“
Beschreibung: Programm: 1. Green Marketing = Greenwashing? Greenwashing aus Marketingsicht (Prof. Dr. rer. pol. Dirk Hohm), 2. Lauterkeitsrechtliche Fallstricke der Umwelt- und Nachhaltigkeitswerbung (Prof. Dr. iur. Oliver Kreutz), 3. Der Vorschlag der Green Claims Directive (GCD) im Rahmen der neuen europäischen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Erfolgreicher Naturschutz machen – unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse!?
Beschreibung: Praxisworkshop und Symposium zum Abschluss des Projektvorhabens „Conservation Social Science – Verbesserung der Naturschutzforschung und –praxis durch die Integration sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse“
> Zur Veranstaltung
Kommunale Rattenbekämpfung
Beschreibung: Geänderte Anwendungsbestimmungen für Rodentizide und die daraus resultierende Notwendigkeit, technische Schutzvorrichtungen anzuwenden, erfordern neue Konzepte bei der Rattenbekämpfung in der Kanalisation und in öffentlichen Bereichen. Unsere Mitglieder ball-b GmbH & Co. KG und K.E. Bräuning Industriebedarf GmbH (KEBI) laden zum > mehr Informationen
Grundwasserströmungs-Modellierung „Alles eine Frage des Maßstabs“
Beschreibung: Der nachhaltige Umgang mit unseren Wasserressourcen führt derzeit zu vielen Diskussionen und Fragestellungen, die es zu beantworten gilt. Das LBEG stellt in dieser Veranstaltung das Werkzeug Grundwasserströmungsmodellierung als Entscheidungshilfe bei Eingriffen in den Grundwasserhaushalt in den Mittelpunkt. Um den Austausch > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
21. Kölner Kanal und Kläranlagen Kolloquium
Beschreibung: Montag, 12.06.2023 Wassersensible Stadtentwicklung und Blau-Grüne-Infrastruktur Verbund Energie und Wasserinfrastruktur Zukünftige Wasserwirtschaft im Rheinischen Revier Urbane Entwässerungssysteme Dienstag, 13.06.2023 Hochwasserschutz Digitale Instrumente Krisenvorsorge Innovation in der Abwasserreinigung Urbanes Niederschlagswassermanagement / technische Umsetzung Klärschlammbehandlung und -verwertung
> Zur Veranstaltung
Die Zukunft der Wasserqualität?
Beschreibung: Veranstaltung unseres Mitglieds a tip: tap e.V. im Rahmen des Bündnisses Exit Plastik Wir haben das große Glück, in Deutschland Trinkwasser von höchster Qualität zu haben. Und das müssen wir schützen! Aktuell in der Diskussion bezüglich der Gefährdung für unser > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung
Beschreibung: Die Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung ist das Motto der Veranstaltung. In den Fachvorträgen, Posterbeiträgen, sowie bei den Firmenpräsentationen werden innovative Verfahren und Maßnahmen in unserem breiten Arbeitsgebiet vorgestellt und diskutiert. Die Dresdner Grundwassertage 2023 stellen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung