Probenahme von Grundwasser, Oberflächenwasser, Sediment inkl. MHM
Beschreibung: Die gültigen Regelwerke zur normgerechten Durchführung der Probenahme dieser Umweltmedien werden dem Teilnehmer anhand von Beispielen näher gebracht und Besonderheiten sowie Unterschiede erläutert. Zusätzlich zu länderübergreifenden Regelungen wird auf die Spezifika des montanhydrologischen Monitorings im Bereich der LMBV mbH (niedrige > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
„Passivsammler: Neue Entwicklungen für das Gewässermonitoring“
Beschreibung: Auf dem Workshop werden neben Beiträgen von Experten aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz Ergebnisse der zwei Forschungsprojekte „Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern“ und „Realistische Abbildung von Schadstoffbelastungen in Gewässern unter Einsatz von Passivsammlern“ präsentiert.
> Zur Veranstaltung
7. NWZ AbwasserDialog
Beschreibung: Geplante Themeninhalte: Abwassertests auf SARS-CoV-2 Dr. Katrin Esser-Mönning, Eurofins Umwelt Nord GmbH Ex-Schutz auf Abwasserbehandlungsanlagen Regina Gutmann, Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG
25. Grundwasser-Workshop 2020
Beschreibung: Der alljährliche Grundwasser-Workshop ist bekannt als Fachforum mit aktuellen Informationen und Beiträgen sowie als Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch zu Themen der Wasserwirtschaft und Landwirtschaft in Niedersachsen. Der 25. Grundwasser-Workshop findet am 02.12.2020 erstmals als Webkonferenz statt. Den thematischen Schwerpunkt > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
NWZ Mitgliederversammlung 2020
Beschreibung: Die diesjährige NWZ Mitgliederversammlung findet am 15. Dezember ab 15:00 Uhr online statt. Den Zugang erhalten die Mitglieder mit der Einladung und Tagesordnung.
Verkehrssicherung an Fließgewässern
Beschreibung: Die Verkehrssicherungspflicht ist ein wichtiger Bestandteil der Gewässerunterhaltung und des Anlagenbetriebs. Im Webseminar wird vermittelt, was genau unter der Verkehrssicherung an Fließgewässern und in der Aue zu verstehen ist und wie sie umgesetzt werden kann.
> Zur Veranstaltung
Emissionen aus Regenwetterabflüssen
Beschreibung: Im Fokus des WebSeminars stehen die Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt, die Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser und der Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen sowie die Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung.
Wasser – das Gold der Zukunft
Beschreibung: Debatte über den Harz als den größten Wasserspeicher Mitteldeutschlands
> Zur Veranstaltung
Konstruktionen aus GFK im Regen- und Mischwasserkanal
Beschreibung: Experten von Amiblu zeigen Ihnen an eindrucksvollen Beispielen, welche Konstruktionsformen aus GFK im Kanalbau eingesetzt werden. Vom Rohstoff über das Rohr zum fertigen Entlastungsbauwerk bzw. Stauraumkanal. Inkl. Grundlagen zu Hydraulik und Trockenwetterabfluss!
> Zur Veranstaltung
Grundlagen der Hydrogeologie für Ingenieure
Beschreibung: Im Kurs werden Grundlagen der täglichen Ingenieurspraxis aus dem Bereich Hydrogeologie vermittelt. 1. Tag: Grundlagen Mehrphasensystem Untergrund Transportprozesse im Untergrund Stoffwandlungnen, Gleichgewicht und Kinetik Bodenkunde Gesetze 2. Tag: Schadstoffe und ihre Bewertung wassergefährdende Stoffe im Boden und Grundwasser Migration & > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Sanierung von Abwasserkanälen mit NC-Profilen
Beschreibung: Experten von Amiblu zeigen Ihnen Grundlagen zu den Fachthemen Ei-Profil, Maul-Profil oder andere nicht-kreisrunde Varianten. Außerdem erfahren Sie mehr zum Planen und Bauen mit NC-Profilen.
> Zur Veranstaltung
Grundwasser-Absenkungim Bauwesen
Beschreibung: Themeninhalte: Grundlagen der Grundwasser-Absenkung, Das wasserrechtliche Erlaubnisverfahren, Das hydrogeologische Gutachten, Bemessung der GW-Absenkung, Praxisfälle und Demobeispiele, Optimierung der GWA, hydraulische Barrieren, Aufstau, Re-Infiltration von Grundwasser
> Zur Veranstaltung