NWZ Mitgliederversammlung 2020
Beschreibung: Die diesjährige NWZ Mitgliederversammlung findet am 15. Dezember ab 15:00 Uhr online statt. Den Zugang erhalten die Mitglieder mit der Einladung und Tagesordnung.
Verkehrssicherung an Fließgewässern
Beschreibung: Die Verkehrssicherungspflicht ist ein wichtiger Bestandteil der Gewässerunterhaltung und des Anlagenbetriebs. Im Webseminar wird vermittelt, was genau unter der Verkehrssicherung an Fließgewässern und in der Aue zu verstehen ist und wie sie umgesetzt werden kann.
> Zur Veranstaltung
Emissionen aus Regenwetterabflüssen
Beschreibung: Im Fokus des WebSeminars stehen die Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt, die Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser und der Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen sowie die Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung.
Grundlagen der Hydrogeologie für Ingenieure
Beschreibung: Im Kurs werden Grundlagen der täglichen Ingenieurspraxis aus dem Bereich Hydrogeologie vermittelt. 1. Tag: Grundlagen Mehrphasensystem Untergrund Transportprozesse im Untergrund Stoffwandlungnen, Gleichgewicht und Kinetik Bodenkunde Gesetze 2. Tag: Schadstoffe und ihre Bewertung wassergefährdende Stoffe im Boden und Grundwasser Migration & > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Grundwasser-Absenkungim Bauwesen
Beschreibung: Themeninhalte: Grundlagen der Grundwasser-Absenkung, Das wasserrechtliche Erlaubnisverfahren, Das hydrogeologische Gutachten, Bemessung der GW-Absenkung, Praxisfälle und Demobeispiele, Optimierung der GWA, hydraulische Barrieren, Aufstau, Re-Infiltration von Grundwasser
> Zur Veranstaltung
Dresdner Abwassertagung
Beschreibung: Vorgesehene Fachthemen (Auszug): Spurenstoffdialog und Nationaler Wasserdialog; Mikroschadstoffe – Fließgewässersituation an drei sächsischen Kläranlagenstandorten; Asset-Management nach DIN ISO 55000
> Zur Veranstaltung
Bodenwasserhaushalt und Grundwasserneubildung
Beschreibung: Themeninhalte: Notwendigkeit von Wasserhaushaltsuntersuchungen, Modellkonzepte und modellierbare Prozesse, Anwendungsbeispiele von Bodenwasserhaushaltsuntersuchungen auf Einzugsgebietsebene, im Zusammenhang mit Altlasten, Halden und Deponien, Nutzung von Bodenwasserhaushaltsmodellen als Voraussetzung von instationären Grundwasserströmungsmodellierungen, Modellvalidierung v.a. anhand von Messdaten, Praktische Übungen am PC mit den Modellen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
RegenwasserTage
Beschreibung: Inhalte: Ableitung und Behandlung, Neuausrichtung der Regelungen zum Umgang mit Regenwasser, Forschungs- und Umsetzungsaspekte, Wassersensible Zukunftsstadt, Dezentrale Anlagen, Forschungs- und Umsetzungsaspekte.
> Zur Veranstaltung