Umweltgeschichte für das 21. Jahrhundert. Stand der Forschung und Perspektiven
Beschreibung: Im Rahmen der Tagung soll der Versuch unternommen werden, eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation der Umweltgeschichtsforschung im deutschsprachigen Raum zu machen. Inhalte (Auszug): Erschließung neuer Forschungspotenziale einer gesamtdeutschen Umwelt- und Naturschutzgeschichte; Potentiale der Umweltgeschichte mit der Semantic MediaWiki am Beispiel > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
„Leben mit der Burgdorfer Aue“
Beschreibung: Die Burgdorfer Aue ist viel mehr als ein Gewässer: Sie ist Landschaftsraum, Naturrefugium, Lebensader und Bewegungszone. Über Generationen hinweg hat sie das Verhältnis der Menschen zu ihrer Umgebung geprägt – und bietet bis heute Raum für neue Erlebnisse und Ideen. > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
„Küstenräume neu denken: Risiken, Herausforderungen, Chancen“
Beschreibung: Die Küsten- und Meeresforschung steht vor großen Herausforderungen. Weltweit werden sich die Küstenregionen durch den Klimawandel und seine Auswirkungen wie der Anstieg des Meeresspiegels und die Zunahme von Extremereignissen stark verändern. Die unmittelbaren Auswirkungen auf dicht besiedelte, wirtschaftlich genutzte Küstengebiete > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Netzwerktreffen & Sommerfest 2025
Beschreibung: Das Sommerfest 2025 in Kombination mit dem 12. NWZ AbwasserDialog findet am 11. September in Hess. Oldendorf im Hause der OKO-tech GmbH & Co.KG statt.
> Zur Veranstaltung
Modellierung von Grundwasserstandszeitreihen mit Pastas
Beschreibung: Die Modellierung von Zeitreihen des Grundwasserstands wird immer beliebter, um Fragen der Hydrogeologie zu lösen. Dieser Workshop bietet eine theoretische und praktische Einführung in die Zeitreihenmodellierung von Grundwasserständen mittels praktischer Übungen unter Verwendung der Open-Source-Modellierungssoftware Pastas (www.github.com/pastas/pastas) und Jupyter Notebooks.
> Zur Veranstaltung
Hydrogeochemische Systeme quantifizieren mit PHREEQC
Beschreibung: Der Kurs befasst sich mit anwendungsnahen Simulationen zum Verständnis und zur Quantifizierung hydrogeochemischer Systeme. Die Tatsache, dass die Betrachtung und Bewertung der Umwelt innerhalb eines regulatorischen Rahmens durchgeführt werden, ist für das Verständnis der Rolle der geochemischen Modellierung und der > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Brunnenhydraulik – Grundlagen für die Bemessung und den Betrieb von Vertikalfilterbrunnen
Beschreibung: Vorläufiges Programm: 1. Einführung Brunnenhydraulik – Bedeutung – Systemkomponenten – Radiale Strömung – Fließgesetze für linear laminare, nicht-linear laminare, turbulente Strömung 2. Optimierungsparameter – Geometrie – Eintrittsgeschwindigkeiten – Reynolds-Zahlen – Schleppkraft 3. Beispielberechnungen – Umgang mit Software WellDesigner – Auslegung > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung
Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen (11/25)
Beschreibung: Der zweitägige Kurs bietet eine intensive Einführung in die Auswertung von einstufigen Pumpversuchen mit konstanter Pumprate mittels „Diagnostischen Plots“. Im Kurs werden hierfür eine Software zur Pumpversuchsauswertung sowie einfache Excel-basierte Tabellenkalkulationen und Diagramme verwendet. Übungen am PC vertiefen das Verständnis > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung