Veranstaltungen

Datum: 24.10.2023

Kommunale Abwasserbehandlung

Ort: Hotel WYNDHAM GARDEN Kassel, Heiligenröder Str. 61 61, 34123 Kassel
Art: DWA-Kursreihe zur Wasserwirtschaft

Beschreibung: Themeninhalte (Auszug): Herausforderungen und Entwicklungen in der Abwasserwirtschaft – aus Betreibersicht; Biologische Abwasserbehandlung mit dem einstufigen Belebungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 131; Leistung und Bemessung von Belüftungseinrichtungen und Rührwerken; Klimaneutralität – ein Thema für die Abwasserreinigung?
> Zur Veranstaltung

Datum: 25.10.2023

15. Aachener Tagung Wassertechnologie

Ort: Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, 52062 Aachen
Art: Tagung mit begleitender Fachausstellung

Beschreibung: Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) und die Aachener Verfahrenstechnik (AVT) der RWTH Aachen präsentieren vom 25. – 26. Oktober 2023 zum fünfzehnten Mal die AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE (ATW). Die ATW widmet sich den Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Im Fokus > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 07.11.2023 | 18:00 Uhr

Zukunft Küste – Veränderungen und Wirkungen des Meeresspiegelanstiegs im Küstenraum

Ort: Königlicher Pferdestall, Appelstraße 7, 30167 Hannover
Art: Veranstaltung + Livestream

Beschreibung: Der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Leiter des Ludwig-Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen (LuFI) der Leibniz Universität Hannover und zeitgleich Direktor des Forschungszentrums Küste (FZK) stellt aktuelle Entwicklungen im Küstenraum und den sich vollziehenden Paradigmenwechsel im Küstenschutz > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 09.11.2023

Isotopenmethoden zur Grundwasseraltersanalyse

Ort: Landhotel Betz, Brüder-Grimm-Str. 21, 63628, Bad Soden-Salmünster
Art: Lehrgang Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV)

Beschreibung: Grundwasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit. Die Qualität wird, neben den mineralischen Inhaltstoffen, wesentlich über die Herkunft (Neubildungsgebiet) und die Verweilzeit bzw. den Schutz vor oberflächennahen Einflüssen bestimmt. Ziel ist insbesondere die Vermittlung von Kenntnissen darüber, bei welchen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 09.11.2023 | 9:00 − 17:00 Uhr

Wasserwiederverwendung

Ort: Abwasserverband Braunschweig, Klärwerk Steinhof, Celler Heerstraße 337, 38112 Braunschweig
Art: 1. Veranstaltung der Dialogreihe »Wasserperspektiven«der Fraunhofer-Allianz SysWasser

Beschreibung: Unser Mitglied, der  Abwasserverband Braunschweig und das Fraunhofer IGB laden ein zur 1. Veranstaltung der Dialogreihe »Wasserperspektiven« der Fraunhofer-Allianz SysWasser. Inhalte (Auszug):  Wasserwiederverwendung im Kontext der Nationalen Wasserstrategie; Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Wasserwiederverwendung; Erfahrungen mit der landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung; Wasserwiederverwendung > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 10.11.2023

Verbesserter Wasserrückhalt in Gewässer und Aue – Erhöhung der Klimaresilienz für Fließgewässer

Ort: OTTER-ZENTRUM, Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel
Art: Präsenzveranstaltung

Beschreibung: Thema (Auszug): Die Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts ist eines der zentralen Themen, um die Auswirkungen des Klimawandels und der Dürreperioden abzumildern. In vielen Regionen wurden bereits Maßnahmenkonzepte für die Land- und Forstwirtschaft, den urbanen Raum und im Naturschutz erarbeitet, um das > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 14.11.2023

Probenahme von Abfällen

Ort: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Meraner Str. 10, 01217 Dresden
Art: Lehrgang DGFZ

Beschreibung: Die Zielstellung dieses Lehrgangs besteht in der Vermittlung von Know-how zur praktischen Umsetzung der in den Regelwerken zur repräsentativen Entnahme von Abfallproben enthaltenen Festlegungen. Er richtet sich vor allem an Probennehmende und Techniker und Technikerinnen, sowie die mit der praktischen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 14.11.2023 | 18:00 Uhr

Wassersensible Stadtentwicklung: Natur-basierte Lösungen und Blau-Grüne Infrastrukturen

Ort: Königlicher Pferdestall, Appelstraße 7, 30167 Hannover
Art: Veranstaltung + Livestream

Beschreibung: Im Vortrag werden die Ergebnisse eines 6-jährigen inter- und transdisziplinären Forschungsprojektes zur partizipativen Planung und Umsetzung von Naturbasierten Lösungen und Entwicklung multifunktionaler Blau-Grüner Infrastrukturen für urbane Flusseinzugsgebiete mit folgenden Schwerpunkten vorgestellt: Transdisziplinäre Forschung und Prototypentwicklung in einem Reallabor Numerische Modellierung > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 21.11.2023 | 18:00 Uhr

Schwammstadt – blau-grüne Stadtvision als Antwort auf den Klimawandel

Ort: Königlicher Pferdestall, Appelstraße 7, 30167 Hannover
Art: Veranstaltung + Livestream

Beschreibung: Die „Schwammstadt“ ist in aller Munde und gilt als überzeugende Antwort auf den Klimawandel und Wassermangel in der Stadt. Die Schwammstadt steht für eine effiziente urbane Überflutungsvorsorge, sie kann aber deutlich mehr, wenn man ihre Potentiale erkennt und technisch ausdefiniert. > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 05.12.2023 | 18:00 Uhr

Wasser ist Leben! Musikalische Zugänge zur Bewusstseinsbildung für den Großen Wandel

Ort: Königlicher Pferdestall, Appelstraße 7, 30167 Hannover
Art: Veranstaltung + Livestream

Beschreibung: Wasser ist Leben! Die lebensnotwendige Bedeutung von Wasser für Menschen, Tiere, Pflanzen ist hinlänglich bekannt. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel und den damit einhergehenden Dürresommern wird auch in Deutschland das Problem der Wasserknappheit zunehmend diskutiert. Die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 16.02.2024

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen

Ort: Landhotel Betz, Brüder-Grimm-Str. 21, 63628, Bad Soden-Salmünster
Art: Lehrgang Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV (FH-DGGV)

Beschreibung: Den klassischen Auswerteverfahren für Pumpversuche liegen vereinfachende Annahmen eines idealisierten Brunnens und eines homogenen, isotropen, unendlich ausgedehnten Grundwasserleiters zugrunde. In der Praxis enthalten Datensätze von Pumpversuchen jedoch auch Einflüsse des Brunnens bzw. des Bohrlochs, von speziellen Aquiferbedingungen wie leaky oder > mehr Informationen

Datum: 16.02.2024

Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen

Ort: Landhotel Betz, Brüder-Grimm-Str. 21, 63628 Bad Soden-Salmünster
Art: Fortbildung

Beschreibung: Unser Mitglied, die Fachsektion Hydrogeologie e.V. in der DGGV e.V führt die o.a. Fortbildungsveranstaltung durch. Der zweitägige Kurs bietet eine intensive Einführung in die Pumpversuchsauswertung mit „Diagnostischen Plots“. Im Kurs werden hierfür einfache Excel-basierte Tabellenkalkulationen und Diagramme verwendet. Übungen am > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 20.03.2024

Unsere wichtigste Georessource Grundwasser:Analysieren – Prognostizieren – Gestalten

Ort: Aachen
Art: Fachtagung

Beschreibung: Wasser ist ein unverzichtbares Lebensmittel und Grundwasser unsere wichtigste Georessource. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft kennzeichnen die Bewirtschaftung des Grundwassers. Der Erhalt der Ökosystemleistung zur Bereitstellung von Grundwasser ist eine ständige Aufgabe in Forschung und Berufspraxis. Die 29. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung


 

NWZ - Norddeutsches Wasserzentrum e.V.
c/o Landkreis Peine
Burgstraße 1, 31224 Peine
Telefon: (05171) 401-8167
Fax: (05171) 401-7721
E-Mail: nwz@n-w-z.de
Internet: www.n-w-z.de