Veranstaltungen

Datum: 19.04.2023

Grundwasser-Absenkung im Bauwesen

Ort: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Meraner Str. 10, 01217 Dresden
Art: Fortbildung DGFZ

Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter einschlägiger Consulting- und Bauunternehmen sowie an Behördenvertreter, die entsprechende Projekte ausschreiben bzw. in Auftrag geben oder durchführen. Aber auch für Neu- und Quereinsteiger in der hydrogeologischen Praxis ist dieses Seminar hilfreich, um Grundwasserhaltungsmaßnahmen sachgerecht > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 04.05.2023

Wissen über das Gestern für Aufgaben von heute

Ort: Bundesanstalt für Wasserbau, Kußmaulstr. 17, 76187 Karlsruhe Vortragssaal Halle IV
Art: Fachtagung

Beschreibung: Die zielgerichtete Sanierung von oft sehr alten Wasserbauwerken erfordert Kenntnisse darüber, wie diese konstruiert und gebaut wurden. Belastungsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Bauwerke lassen sich nur mit dem Wissen über die Zusammensetzung früherer Baustoffe bewerten. Auch für die Unterhaltung und den > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 10.05.2023

Hydrogeochemische Modellierung mit phreeqC

Ort: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Meraner Str. 10, 01217 Dresden
Art: Fortbildung DGFZ

Beschreibung: Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die geochemische Modellierung, wobei das verbreitete Simulationsprogramm PHREEQC eingesetzt wird.
> Zur Veranstaltung

Datum: 12.05.2023 | 14:00 Uhr

Neuausrichtung der urbanen Wasserwirtschaft

Ort: Raum B305: Bielefeldsaal, Gebäude 1101: Hauptgebäude, Welfengarten, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Art: Wasserwirtschaftliches Kolloquium

Beschreibung: Themeninhalte: (Auszug): Neue Wege bei der Niederschlagsbewirtschaftung – qualitätsbasierte Trennentwässerung in Hildesheim, The Campus Water Hub: Regenwassernutzung an der LUH als Beitrag zum Green Campus, Potentiale der Schwammstadtentwicklung in Afrika.
> Zur Veranstaltung

Datum: 17.05.2023

Von der Bohrung zum numerischen Modell: OpenSource Datenverarbeitungswerkzeuge für die hydrogeologische Praxis

Ort: Landhotel Betz Brüder-Grimm-Str. 21 63628 Bad Soden-Salmünster
Art: Fortbildung der FH-DGGV

Beschreibung: Die FH-DGGV bietet im Mai 2023 einen Intensivkurs zur Nutzung von OpenSource Datenbank- und GIS-Systemen in der hydrogeologischen Praxis und zur Vorbereitung numerischer Grundwassermodelle an, der speziell auf anwendungsnahe Bedürfnisse zugeschnitten ist. Behandelt werden der Aufbau und die Nutzung von > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 23.05.2023

13. KlärschlammTage 2023

Ort: Congress - Tourismus - Würzburg, Am Congress Centrum, Turmgasse, 11 97070 Würzburg
Art: Tagung mit begleitender Fachausstellung

Beschreibung: Rahmenthemen (Auszug): Bodenbezogene Verwertung; Umgang mit veränderlichen Rahmenbedingungen – wie ist die Abwasserwirtschaft mit Blick auf die künftigen Herausforderungen aufgestellt?; Phosphorrückgewinnung; Verfahrenstechnik Klärschlammbehandlung; Thermische Kläschlammbehandlung –Recht und übergreifende Themen
> Zur Veranstaltung

Datum: 30.05.2023

WOD-KAN 2023

Ort: Messe- und Ausstellungszentrum in Bydgoszcz (BCTW)
Art: „Messe mit begleitendem Kongress“

Beschreibung: XXIX. Ausgabe der Internationalen Fachmesse für Maschinen und Anlagen für Wasserwerke und Abwassersysteme WOD-KAN 2023 in Bydgoszcz
> Zur Veranstaltung

Datum: 06.06.2023 | 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

„Greenwashing – rechtliche und ökonomische Grenzen umweltrelevanter Zuschreibungen“

Ort: Raum RO01 des BELS-Verwaltungsgebäudes (Salzdahlumer Straße 46-48, 38302 Wolfenbüttel) oder online
Art: Informationsforum unseres Mitglieds Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Beschreibung: Programm: 1. Green Marketing = Greenwashing? Greenwashing aus Marketingsicht (Prof. Dr. rer. pol. Dirk Hohm), 2. Lauterkeitsrechtliche Fallstricke der Umwelt- und Nachhaltigkeitswerbung (Prof. Dr. iur. Oliver Kreutz), 3. Der Vorschlag der Green Claims Directive (GCD) im Rahmen der neuen europäischen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 07.06.2023

Erfolgreicher Naturschutz machen – unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse!?

Ort: Camp Reinsehlen Hotel GmbH, Camp Reinsehlen 1, 29640 Schneverdingen
Art: Workshop und Symposium

Beschreibung: Praxisworkshop und Symposium zum Abschluss des Projektvorhabens „Conservation Social Science – Verbesserung der Naturschutzforschung und –praxis durch die Integration sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse“
> Zur Veranstaltung

Datum: 07.06.2023 | 9:30 – ca. 14:30 Uhr

Kommunale Rattenbekämpfung

Ort: Firma KEBI, Im Steinkampe 13 D, 38110 Braunschweig
Art: Informationsforum

Beschreibung: Geänderte Anwendungsbestimmungen für Rodentizide und die daraus resultierende Notwendigkeit, technische Schutzvorrichtungen anzuwenden, erfordern neue Konzepte bei der Rattenbekämpfung in der Kanalisation und in öffentlichen Bereichen. Unsere Mitglieder ball-b GmbH & Co. KG und K.E. Bräuning Industriebedarf GmbH (KEBI) laden zum > mehr Informationen

Datum: 08.06.2023 | 9:30 Uhr bis ca. 16:15 Uhr

Grundwasserströmungs-Modellierung „Alles eine Frage des Maßstabs“

Ort: LBEG im Geozentrum Hannover, Stilleweg 2, 30655 Hannover
Art: Tagung

Beschreibung: Der nachhaltige Umgang mit unseren Wasserressourcen führt derzeit zu vielen Diskussionen und Fragestellungen, die es zu beantworten gilt. Das LBEG stellt in dieser Veranstaltung das Werkzeug Grundwasserströmungsmodellierung als Entscheidungshilfe bei Eingriffen in den Grundwasserhaushalt in den Mittelpunkt. Um den Austausch > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 12.06.2023

21. Kölner Kanal und Kläranlagen Kolloquium

Ort: Maternushaus Köln, Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln
Art: Kolloquium

Beschreibung: Montag, 12.06.2023 Wassersensible Stadtentwicklung und Blau-Grüne-Infrastruktur Verbund Energie und Wasserinfrastruktur Zukünftige Wasserwirtschaft im Rheinischen Revier Urbane Entwässerungssysteme Dienstag, 13.06.2023 Hochwasserschutz Digitale Instrumente Krisenvorsorge Innovation in der Abwasserreinigung Urbanes Niederschlagswassermanagement / technische Umsetzung Klärschlammbehandlung und -verwertung
> Zur Veranstaltung

Datum: 12.06.2023 | 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Die Zukunft der Wasserqualität?

Art: Digitaler Tap Talk

Beschreibung: Veranstaltung unseres Mitglieds a tip: tap e.V. im Rahmen des Bündnisses Exit Plastik Wir haben das große Glück, in Deutschland Trinkwasser von höchster Qualität zu haben. Und das müssen wir schützen! Aktuell in der Diskussion bezüglich der Gefährdung für unser > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 13.06.2023

Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung

Ort: Dreikönigskirche - Haus der Kirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Art: Dresdner Grundwassertage 2023

Beschreibung: Die Sicherung der lokalen und regionalen Grundwasser-Ressourcen zur stabilen Wasserversorgung ist das Motto der Veranstaltung. In den Fachvorträgen, Posterbeiträgen, sowie bei den Firmenpräsentationen werden innovative Verfahren und Maßnahmen in unserem breiten Arbeitsgebiet vorgestellt und diskutiert. Die Dresdner Grundwassertage 2023 stellen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 15.06.2023

Fachexkursion in den Raum Emden

Ort: Emden und Umgebung
Art: Gemeinsame Exkursion der GWW und des NWZ vom 15. – 17.06.2023

Beschreibung: Die gemeinsame Exkursion mit unserem Mitglied und Partnerverein Gesellschaft für Weiterbildung in der Wasserwirtschaft (GWW) e.V. führt uns in den Raum Emden, Aurich und Norderney. Themen / Stationen sind u.a. die Kesselschleuse, das Emssperrwerk, der instandgesetzte Westdeich Norderney und die > mehr Informationen

Datum: 20.06.2023

KläranlagenTage Mess- und Regelungstechnik inabwassertechnischen Anlagen (MSR)

Ort: DBU Zentrum für Umweltkommunikation; An d. Bornau 2; 49090 Osnabrück
Art: Gemeinschaftstagung

Beschreibung: Die Anforderungen an eine moderne und nachhaltige Abwasser- behandlung steigen stetig. Neben einem gewachsenen gesellschaftlichen Bewusstsein für die Belange des Umweltschutzes, der Ressourcenschonung und neuer Anforderungen durch den Klimawandel rücken der Einfluss und die Chancen der Digitalisierung im Betrieb der > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 15.09.2023

Grundlagen von Regenerierung, Sanierung und Rückbau von Brunnen und Grundwassermessstellen

Ort: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Meraner Str. 10, 01217 Dresden
Art: Fortbildung DGFZ

Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende einschlägiger Consulting-Unternehmen sowie an Behördenvertretende, die entsprechende Projekte ausschreiben bzw. in Auftrag geben. Aber auch für Neueinsteigende in der hydrogeologischen Praxis soll dieses Seminar behilflich sein, die Regenerierung, Sanierung und den Rückbau von Grundwassermessstellen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 17.10.2023

Let’s talk about Grubenwasser

Ort: Gegenbauer, Im Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
Art: Tagung

Beschreibung: Themen (Auszug): Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation
> Zur Veranstaltung

Datum: 18.10.2023

Grundlagen der Hydrogeologie

Ort: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Meraner Str. 10, 01217 Dresden
Art: Fortbildung DGFZ

Beschreibung: Tiefbau- und Bodensanierungsmaßnahmen sind ein Eingriff in den Untergrund und damit zumeist in den geologisch gewachsenen Raum. Wird das Grundwasser angetroffen, sind besondere Vorkehrungen zur Beherrschung und zum Schutz des Grundwassers zu treffen. Ein Mindestmaß an hydrogeologischem Verständnis ist dabei > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung

Datum: 14.11.2023

Probenahme von Abfällen

Ort: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V., Meraner Str. 10, 01217 Dresden
Art: Lehrgang DGFZ

Beschreibung: Die Zielstellung dieses Lehrgangs besteht in der Vermittlung von Know-how zur praktischen Umsetzung der in den Regelwerken zur repräsentativen Entnahme von Abfallproben enthaltenen Festlegungen. Er richtet sich vor allem an Probennehmende und Techniker und Technikerinnen, sowie die mit der praktischen > mehr Informationen
> Zur Veranstaltung


 

NWZ - Norddeutsches Wasserzentrum e.V.
c/o Landkreis Peine
Burgstraße 1, 31224 Peine
Telefon: (05171) 401-8167
Fax: (05171) 401-7721
E-Mail: nwz@n-w-z.de
Internet: www.n-w-z.de