18.06.2025: NWZ- NACHRICHTEN
Fachexkursion 2025 – Rückblick
Die diesjährige Fachexkursion der GWW e.V. und des NWZ e.V. führte uns vom 15. – 17. Mai mit 30 begeisterten Teilnehmern in den westlichen Bodenseeraum. Ein Highlight war der Besuch der Bodenseewasserversorgung auf dem Sipplinger Berg in der Nähe von Überlingen.

Die aktuelle Niedrigwassersituation und deren Ursachen, die zur Zeit öffentlich thematisiert werden, stellten sich vor Ort in der Diskussion mit Fachleuten weniger dramatisch dar.

Ganglinien Pegel Konstanz: RP Freiburg
Ein Problem ist eher die Quagga-Muschel. Denn das invasive Weichtier wirkt sich auf Ökosystem und Trinkwassergewinnung aus. Die Bodensee-Wasserversorgung, deren Gast wir auf der Anlage Sipplinger Berg waren, treibt bereits einen sehr großen Aufwand, um den Verstopfungen durch die Muschel und ihre Larven entgegen zu wirken.

Quellbecken: BWV
Der Leiter des NABU-Bodenseezentrums, Eberhard Klein, gab uns einen tollen Überblick über das Ökosystem Bodensee und die Historie wechselnder Wasserstände. Auf das Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee, das größte Naturschutzgebiet am Deutschen Bodenseeufer, ging er dabei besonders ein.

NABU Bodenseezentrum Schriftzug

Vortrag Klein
Weitere Stationen waren u.a. die Kläranlage Überlinger See in Seefelden mit ihrer 4. Reinigungsstufe, das Freilichtmuseum Unteruhldingen (Pfahlbauten) und die Konzilstadt Konstanz.

KA Überblick

KA Leitwarte

Prinzip 4. Reinigungsstufe

Pfahlbauten
Eine Führung auf der Insel Reichenau (UNESCO-Weltdokumentenerbe) rundete unsere Reise ab.

Hochwart = Höchster Punkt auf der Insel Reichenau
Im nächsten Jahr wollen wir wasserwirtschaftlich interessante Stationen im Raum Braunschweig und Harz besuchen.




